- Zeug (das)
- outil
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Zeug — Zeug: Das altgerm. Substantiv mhd. ‹ge›ziuc, ahd. ‹gi›ziuch, niederl. tuig, aengl. in sulh getēog »Pfluggerät«, schwed. tyg gehört zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«, dann »Mittel zum Ziehen«. Daraus… … Das Herkunftswörterbuch
Zeug — das; (e)s; nur Sg; 1 gespr, meist pej; etwas, das man nicht mit seiner eigentlichen Bezeichnung nennt (meist weil es wertlos oder uninteressant ist): Hier liegt so viel Zeug herum, räum bitte auf!; ,,Magst du einen Likör? ,,Nein, so süßes Zeug… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
-zeug — [ts̮ɔy̮k], das; [e]s Suffixoid; als Sammelbezeichnung: 1. für einen Zweck: a) fasst Mittel, Dinge, Gegenstände zusammen, mit denen eine mit dem Basiswort genannte Tätigkeit durchgeführt wird: Angelzeug; Badezeug; Flickzeug; Nähzeug; Rasierzeug;… … Universal-Lexikon
Zeug — das; [e]s, e; jemandem etwas am Zeug flicken (umgangssprachlich für an jemandem kleinliche Kritik üben) … Die deutsche Rechtschreibung
-zeug — das; begrenzt produktiv, gespr; die Gegenstände, die man für eine bestimmte Tätigkeit braucht ≈ sachen: Angelzeug, Arbeitszeug, Badezeug, Flickzeug, Malzeug, Nähzeug, Rasierzeug, Schreibzeug, Schwimmzeug, Skizeug, Strickzeug, Turnzeug, Waschzeug … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zeug — Pipapo (umgangssprachlich); Utensilien; Gimmick; Sachen; Gedöns (umgangssprachlich); Dinge; Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (der … Universal-Lexikon
Zeug — 1. Kleider, Kleidung, Kleidungsstücke; (salopp): Klamotten; (fam.): Sachen; (nordd. salopp): Plünnen. 2. ↑ Zeugs. 3. Anlage, Befähigung, Begabung, Beschlagenheit, Eignung, Fähigkeit, Fertigkeit, Gabe, Geschick, Gewandtheit, Kompetenz, Können,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Das Zeug zu etwas haben \(auch: besitzen\) — Die umgangssprachlich gebrauchte Wendung, dass jemand die Anlage, das Talent zu etwas besitzt. So heißt es beispielsweise in Friedrich Sieburgs »Robespierre« Biografie: »Robespierre besaß das Zeug zu einem großen Moralphilosophen und… … Universal-Lexikon
Zeug — das Zeug (Aufbaustufe) ugs.: geringwertige Dinge Synonyme: Gerümpel, Kram (ugs.), Krempel (ugs.), Plunder (ugs.) Beispiele: Schmeiß endlich das alte Zeug weg! Wem gehört das ganze Zeug hier? … Extremes Deutsch
Zeug — Zeug, 1) Stoff, Materie, woraus Etwas verfertigt werden soll od. worden ist; 2) so v.w. Papiermasse, s.u. Papierfabrik II. u. III.; fettes Z. läßt das Wasser schwer u. langsam von sich, vom mageren Z. läuft das Wasser rasch ab; todtgemahlenes Z … Pierer's Universal-Lexikon
das Zeug dazu haben — [Redensart] Bsp.: • Sein Sohn hat das Zeug zu einem guten Arzt … Deutsch Wörterbuch